Seiten voller Zeichen
das unbewußte und der klang |
||
Gefunden auf www.argh.de:
“das unbewußte und der klang: psychoanalyse und experimentelle geräuschmusik“ diplomarbeit von stefan knappe Hab´s nicht gelesen, nur überflogen, aber das lässt auf interessante Aspekte hoffen. PaNik - 28. Okt, 08:22
|
||
Freitag, 28. Oktober 2005
Donnerstag, 27. Oktober 2005
180 Tage SMO Klang! - The First Report |
||
Gerade habe ich mir den SMO Klang Status angesehen und festgestellt, daß das Projekt heute die schöne Zahl von genau 180 Tagen online ist. Knapp ein halbes Jahr. Daß das schon so lang ist...
Ein guter Moment, um zu versuchen die Rüsselpest zu verdrängen, die mich am letzten Wochenende auf der KKK3 ereilt hat und nun schniefend und hustend ein bißchen zu resumieren und zu sehen, ob wir schon rausgefunden haben, was das ist... SMO Klang Am Freitag, den 29. April 2005 war ich mal wieder tief im Lernen, denn am Montag sollte ich in der Lage sein, eine Prüfung zu bestehen. Oder besser, ich sollte tief im Lernen gewesen sein, aber der Gedanke an die sich langsam zusammenfindende Krachbagage schob sich immer wieder zwischen mich und das Papier, bis ich beschloß, herauszufinden, wie aufwändig das Erstellen eines Weblogs ist, um die Kommunikation, Ideenteilung und Dokumentation zu ermöglichen. Zur gleichen Zeit schwirrten mir Gedanken um eine SMO-Homepage durch den Kopf, denn wir wußten bereits, daß am 30.7. SMO zum ersten Mal auf der Bühne stehen würde und es gut sein würde, bald im Netz präsent zu werden. Die habe ich dann schließlich unter SMO.lo.to verwirklicht. Glücklicherweise stellte sich heraus, daß bei twoday.net einen Blog einzurichten nicht so schwierig ist, so daß um 16:55 smo.twoday.net geschaltet war mit dem Titel "SMO Klang" auf Jan's schönem Goldleuchtstahl-Bild. Sehr bald begann das ganze durch die Krachbagage zu leben, die dankbar die neuen Möglichkeiten nutzte, um Treffen und Braps zu planen und Eindrücke und Einfälle zu diskutieren. Der erste Funke des Zusammenfindens entstand, als unser sehr reise- und kontaktfreudiger Herr DyanGo Begegnungen mit inspirierten Leuten aus unterschiedlichen Städten (Dortmund, Köln, Aachen, Bielefeld) herstellte und das Base-System geschaffen wurde. Ein wichtiger Meilenstein der Kontaktaufnahme war da wohl auch das Bassbeben am 29.01.05 im Bielefelder Forum. Base: Jeder, der kann stellt für die anderen in seiner Heimstatt Penn-, Sammel-, Rast- und Konspirationsplätze für lokale Aktionen bereit, so daß der Organisationsaufwand für die einzelnen Mitstreiter stark vermindert und die ohnehinn sinnlosen Hemmschwellen endlich abgeschafft werden konnten. Die erste gemeinsame Aktion, wo wirklich fast alle da waren, war der KoboSMO, der Krachbagagen-Brap auf dem Kornboden in Spenge im Mai. 5 GB Sound haben wir aufgenommen und davon sind bis heute erst Bruchstücke ausgewertet worden. Z.B. Sound13, Sound15 und Sound18. Aus einer der Sound13-Geschichten entstand dann das SMO-Stück "Fly2U", daß wir auf beiden bisherigen Konzerten gespielt haben. Mann, wie genial das Wochenende war. Durch den Erfolg des KoboSMO gestärkt blühte der Tatendrang stärker auf, als je zuvor. Ideen, die schon seit Ewigkeiten in Köpfen herumflogen wurden endlich ausgesprochen, ausgetüftelt und durchgezogen. Die Klangbande zog aus zu Exkursionen in die fasizinierende Endzeitwelt stillgelegter Industriegelände. Zuerst von Lärmbüchse und DyanGo vorwärtsgetrieben wurde das Projekt "Pottschrottdängeln" geboren. Die vielen Stunden Audio-, Video- und Foto-Aufnahmen von Sessions und Safaris aus der Phönix-Halle und später mehrfach aus dem Gasometer ![]() Natürlich blieb es nicht die einzige Exkursionsreihe. Gewöhnlich fängt es so an, daß einer eine Geschichte erzählt, die einem eine wohlige Gänsehaut verpflanzt und die Neugier schürt und plötzlich findet man sich mitten in Vorbereitungen z.B. für ein Wochenende eine verlassene Raketenbasis janz weit draussen mit Soundwerkzeug zu erobern. Viele weitere Ideen schwirren in den Köpfen und sind zum Teil bereits ausgesprochen, verwirklicht oder werden noch fortentwickelt. Da gibt es z.B. den "Brückenklang". Oder die videophilen Interaktionsideen des Herrn player b, zu denen er bei allen Treffen immer wieder mitreißende Vorträge hält. Da wären die Ideen zur Entwicklung neuartiger Instrumente und Werkzeuge, wie dem Blech2XLR"-Adapter und Lärmbüchses Dosophon. Ach ja, endlos ließe sie sich fortsetzen, die Liste der grandiösen Innovationen, deren Dokumentation der mutige Leser auf SMO Klang findet. Eine verschwörerische Atmosphäre von "ich bin nicht der einzige Verrückte hier" hat durch das letze halbe Jahr eine Gemeinschaft wachsen lassen, die wir inzwischen liebevoll "Die Klangfamilie" nennen. Zusammen haben wir verteilt auf zwei Miet-Bases in Ratingen und Krefeld das Maschinenfest '05 unsicher gemacht und des Nachts Elektro-Ambient-Sessions in der Jugendherberge fabriziert. Auch der anschließende Brap in der Naschkatze/kl4ng-Base in Setterich nach quasi zwei Stunden Schlaf im Anschluß an das 3-tägige Festival soll nicht unerwähnt bleiben. Die Aachen/Köln-Fraktion hat in der Zwischenzeit mit horrendem Aufwand an Arbeit, Blut und Tränen drei geniale [klangkörperkultur]-Parties organisiert, von denen die dritte bereits eher ein kleines Festival mit vier Live-Acts (p.u.l.z.a.r, SMO, Elastizitätsmodul und Trainstation) und Gast-DJ geworden ist. War ein bemerkenswertes Wochenende, Leute, anstrengend, aber ein schönes und mit sehr viel "Familie". Ich hör jetzt mal auf, mit der ganzen Aufzählerei, sonst könnte ich genausogut den ganzen Blog abtippen. Interessant ist jedoch für mich der "Stand" unseres Projektes SMO Klang. Wir haben ohne ein klares Ziel angefangen mit viel Neugier, Ideen, Energie und Bewegungsdrang, haben Möglichkeiten geschaffen und genutzt und haben schon jetzt einiges geteilt, erlebt, entwickelt, genossen und aufgezeichnet. Was ist SMO Klang? Was können wir als Ergebnis unseres ersten halbjährlichen Reports formulieren? Ich bin auf Eure Kommentare gespannt und auf Eure Hinweise, was ich alles noch vergessen habe. Für mich persönlich stellt sich das so dar, daß der freie Austausch unserer Ideen und Potentiale und das aus dem Weg Räumen von Hindernissen durch all die Spezialisten, die wir schon versammelt haben (Elektrotechniker, Schweißer, Sound-Sammler, Sound-Synthetiker, Licht- und Tontechniker, Videophilisten, Fotographen, Designer, Trommler, Didger, Informatiker, Fahrer (!), BWLer, usw.) und das Gefühl, daß das Werk jedes Einzelnen im Interesse jedes anderen liegt, ungeheuer viel Bewegung ermöglicht hat. Keiner wird mitgeschleppt, aber jeder gibt durch seine Kunst Energie an alle anderen. SMO Klang macht mir Mut, alles anzugehen, was ich mir in den Kopf gesetzt habe. Und SMO Klang hat mir schon eine Menge in den Kopf gesetzt. Zum Beispiel sind im Vorfeld unseres ersten SMO-Gigs auf dem Bassbeben am 30.07.05 sehr viele positive Energien geflossen. Das empfinde ich als eine der großen Stärken unseres Trupps. Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir folgende Contributoren: deadcat.de, kl4ng, debout, player b, Miroslav, Wound, dyango, Kailoi, PaNik, no.no.com, da sash, Nada, Lärmbüchse, Trennschleifer, noizy_dwarf, Naschkatze, CKresAIX, dendrite Nicht alle in dieser Liste können pausenlos mit uns sein. Von deadcat wissen wir ja, daß sie fleißig mir ihrem Häuschen beschäftigt ist, debout und Miroslav sind total im Arbeitsstress, Kailoi ist in Glogmonien unterwegs, Trennschleifer sucht noch die Betriebsanleitung, weiß der Henker, was mit noizy_dwarf ist und CKresAIX (Kopf hoch, Mann!) scheint sich nach den Tiefschlägen vom Maschinenfest etwas von der Welt zurückgezogen zu haben. Wir würden uns freuen, bald mal wieder was von Euch zu lesen. Dendrite, die letzte Neuzugängerin stößt nun die Tür in eine neue Stadt für SMO Klang auf: Münster. Bin gespannt, was aus ihrer schönen Party-Idee wird. Eins ist klar, wir ziehen mit. Tja, was liegt an? Inzwischen gibt es doch Pläne. Das nächste, was ich tun werde, ist die SMOklang-Webseite in den neuen Mantel zu stecken. Wundert Euch also nicht, wenn Ihr demnächst unter http://smoklang.de nicht mehr direkt auf dem Blog landet, sondern in dem neuen Menü bewehrten Layout, das die Präsentation unserer Erlebnisse und Werke verbessern soll. Dazu wäre es schön, nett gemachte Web-Seiten von Euch zu den unterschiedlichen Künstlern, Projekten und Werken zu erhalten. Ich schlage vor, Mitte November dazu ein gemütliches Wochenende irgendwo zu verbringen und neben Soundgefrickel, Munchkin-Spielen und Pottschrottdängel-/KKK-DVDs zu gucken auch Ideen für Webseiten zusammenzutragen und einfache technische Einführungen in Web-Design durchzuziehen. Hm... SMO Klang - Das Seminar SMO on! Wound - 27. Okt, 22:07
|
||
Mittwoch, 19. Oktober 2005
Andernorts
Sensation: SMO auf Gitarren-Party? |
||
Auf was für Parties manche sich rumtreiben... ts,ts..
;-) Elena + DyanGo auf der Guitarmen-Party. Zwei Monate vorher, war der player b auch da (hier mit Elena). Gruß an die Nightcreatures. Auch wenn weinende Gitarren nichts für mich sind, gebt nicht auf! Es gibt noch immer zu wenige Spartenparties von echt Motivierten. Wound - 19. Okt, 19:07
|
||
Samstag, 15. Oktober 2005
Parties & Konzerte
KKK3 |
||
Ein wunderschönen guden Tach!
Ja, sie lebt noch und vermisst Euch und langweilt sich. Nun gut - da ich ja etwas uniformiert bin, frach ich mal: Wechen dem Fest am folgenden Wochenende. 1. Soll Neleratz mitmischen? 2. Soll der Dirch nu die SMOler, bzw. die Schießbude abmischen? Brauchts sonst irgendwelche Unterstützung, denn wenn ich grad was habe, dann Zeit. Kommen tunmer beide eh, mittm Corezen im Handgepäck und Lust auf aktive Beteiligung hammer natürlich och. Da ich ja hier nich jeden Tach nachschauen kann, wäre ich äußerst entzückt, wenn mich mal wer anruft. Und ich freu mich auf dies wieder wunderfeine Fest... Liebste Grüße an alle... Lärmbüchse - 15. Okt, 14:30
|
||
Donnerstag, 13. Oktober 2005
Parties & Konzerte
Party-Idee |
||
Hallo nochmal!
Damit alle Interessierten es auch finden, poste ich die kurze Skizzierung einer Party-Idee noch einmal in der "richtigen" Rubrik: Wir - das sind neuron (a.k.a.nemecon, a.k.a. Tilo) und ich (dendrite a.k.a. Doro) von clubfungus,sowie naradoll (a.k.a. Marco) - denken momentan über eine Art "Session-Party" nach, auf der wir uns mit mehreren musikalisch und rhythmisch veranlagten Leuten z.B. in Hassos Keller (MS, gerne aber auch ein anderer Treffpunkt, Vorschläge dazu dann erbeten!) zusammenrotten und loslegen. Eine Art offenes Konzert, auf dem zwar einzelne Acts vertreten sind, die Grenzen aber fließend sind, sprich: jeder hilft jedem. Termin steht noch lange nicht fest, Raum ist noch nicht organisiert, checken momentan noch das allgemeine Interesse an einer solchen Sache ab. Haltet Ihr so etwas für realisierbar? Wer wäre gerne dabei? Weiter ging diese Idee, dass wir hinterher natürlich eine entsprechende Party steigen lassen mit den Musikrichtungen, die durch die Beteiligten auch auf der Session vertreten waren, es soll allerdings schon deutlich elektronisch sein! Darüber hinaus spielten wir natürlich auch mit dem Gedanken, das Experiment zu wagen, multimediale Einflüsse zur Musik hinzu zu fügen, so wie der gute B. das in seinen Visionen schon des Öfteren vor seinem inneren Auge hat ablaufen lassen. Das wäre sehr faszinierend und es gibt sicher viele Möglichkeiten so etwas umzusetzen. Das Weiterdenken überlasse ich Euch an dieser Stelle! Als ich heute in einer Mail von B. wieder deutlich auf smoklang aufmerksam gemacht wurde, habe ich Ideen endlich Taten folgen lassen. Denn was nützt der schönste Einfall, wenn man ihn nicht mit anderen teilt? Als groben Termin hatten wir Anfang nächsten Jahres anvisiert, müssten aber erst einmal gucken, wer da kann und ob z.B. Hassos Keller zu der Zeit überhaupt zur Verfügung stehen würde (von wg. Umbau). Aber an der Lokalität soll es nicht scheitern! Genug geredet. Bin gespannt, ob diese Idee bald mehr als 3 Anhänger hat. Gruß dendrite dendrite - 13. Okt, 18:36
|
||